Beispieltagesablauf einer/s Steuerfachangesellten
Um Dir den genauen Tagesablauf eines Steuerfachangestellten näherzubringen, nehmen wir einmal unseren Beispiel-Steuerfachangestellte Florian, der in der unserer Kanzlei angestellt ist. Der Arbeitstag von Florian startet zwischen 7.00 und 9.00 Uhr am Morgen, da es Gleitzeit gibt. Nach dem er in der Kanzlei eingetroffen ist, startet er seinen Computer und schaut sich den Kalender an, in dem die Termine und Aufgaben der kommenden Tage hinterlegt sind.
Eigenverantwortliche Arbeitsorganisation
Er sieht, dass am Nachmittag Herr Müller, ein Mandant der Kanzlei, kommt, der mit einem der Steuerberater die wirtschaftliche Entwicklung seines Gerüstbauunternehmens diskutieren möchte. Da er für diesen Termin noch einige Buchhaltungsunterlagen vorbereiten muss, beginnt Florian mit dem Kontieren der Ein-und Ausgangsrechnungen des Unternehmens und bucht im Anschluss das betriebliche Bankkonto des Unternehmens anhand der Kontoauszüge, die ihm Herr Müller zur Verfügung gestellt hat.
Nachdem er dies getan hat, überprüft er nochmal seine eigenen Buchungen. Da er einer Eingangsrechnung bislang keinem bestimmten Nutzen zu ordnen kann, ruft er den verantwortlichen Mitarbeiter von Herrn Müller an, der ihm erklärt aus welchem Zweck dieses bestimmte Wirtschaftsgut angeschafft worden ist. Florian bedankt sich für die Hilfe und beendet das Telefonat. Schnell verarbeitet er die Information und druckt die betriebswirtschaftlichen Auswertungen aus, um diese nun mit seinem Chef zu besprechen, damit bei dem Termin am Nachmittag auch nichts mehr schief gehen kann.
Vielfältige Aufgaben
Anschließend kehrt Florian auf seinen Platz zurück. Inzwischen ist die Post angekommen und darunter befindet sich ein Bescheid vom Finanzamt für eine andere Mandantin, Frau Meyer, für die Florian die private Steuererklärung erstellt hat. Da das Finanzamt gemäß der von Florian erstellten Steuererklärung veranlagt hat, ergibt sich für Frau Meyer eine beachtliche Steuererstattung. Nach einer kurzen Weitergabe der freudigen Nachricht per Brief an Frau Meyer, steht für Florian schon die nächste Aufgabe an.
Weil bereits der 26. Tag des Monats ansteht und bei der Firma Schmidt am Ende des Monats die Gehälter überwiesen werden, kümmert er sich um die Lohnbuchhaltung. Frau Schmidt hat ihm bereits ein paar Tage zuvor gemailt, dass im letzten Monat ein neuer Mitarbeiter angestellt worden ist und eine Angestellte mehrere Überstunden gemacht hat, die nun ausgezahlt werden sollen. Also verändert Florian gemäß den Vorgaben von Frau Schmidt seine Daten. Schnell telefoniert er noch mit der Krankenkasse wegen der Anmeldung des neuen Mitarbeiters. Anschließend lässt sich Florian den Überweisungsträger für die Gehaltszahlungen von seinem Chef unterschreiben und übermittelt diesen an die Bank.
Nach diesem ereignisreichen Vormittag steht aber erstmal um 12.30 Uhr die einstündige Mittagspause an, die das Team zumeist gemeinsam in der Küche der Kanzlei verbringt.
Wissen erweitern und einbringen
Im Anschluss an die Mittagspause ist der Termin mit Herrn Müller, bei dem Florian den Steuerberater begleitet. Zwar führt überwiegend der Steuerberater das Gespräch mit dem Mandanten, aber Florian kann ihn bei mehreren buchhalterischen Fragen unterstützen.
Nach dem Termin bekommt Florian eine E-Mail. Ein Mandant hat sich in diesem Jahr von seiner Frau geschieden und hat jetzt eine Frage, wie nun die Abgabe der privaten Steuererklärung abläuft. Von einem anderen Mandanten bekommt er digital eine Übersicht der Erlöse, die er in das Buchhaltungssystem der Kanzlei überträgt. Für Florian sind viele Fragen und Abläufe Standard, aber immer wieder muss er sein Wissen auch erweitern, um seinen Mandaten eine vernünftige Lösung präsentieren zu können.
Zum Abschluss des Tages checkt er noch einmal seinen Kalender und schaut nach, was am morgigen Tage ansteht. Da in einer Woche die Abgabe des Jahresabschlusses der Firma Schmidt ansteht, für die er heute schon die Gehälter bearbeitet hat, muss er morgen die Steuererklärungen und den Bericht vorbereiten. Außerdem ist morgen Mittwoch. Das bedeutet, dass alle Kollegen sich für eine Stunde versammeln und Fragen klären und Neuigkeiten im Steuerrecht erfahren. Es gibt also immer etwas zu tun!